Essays

Empathie als glückliche Illusion: Gedanken zu „Die Insel der verlorenen Erinnerung“ und Musik

Podcast-Kommentar zu diesem Artikel von einer KI-StimmeKürzlich habe ich die Lektüre von Yoko O...
Essays

Echos des Selbst und die fremde Stimme: Aus einem Dialog über Komposition mit KI

Podcast-Kommentar zu diesem Artikel mit KI-StimmeWährend sich die KI-Komposition rasant verbrei...
Essays

Stille als Quelle des Schreibens: Gedanken zur Hintergrundmusik beim Schreiben

Wenn ich mich hinsetze, um zu schreiben und mich mit mir selbst auseinanderzusetzen, spiele ich ...
Essays

Sprechen wir in „DAW-Sprache“?

Der blinde Fleck der DAW-ProduktionsumgebungDie DAW (Digital Audio Workstation) ist, ohne dass w...
Buchrezensionen

Rezension: „Musikalische Kognition“, herausgegeben von Rita Aiello

(Erstveröffentlichung am 10. April 2002)Dies ist eine Sammlung von Forschungsaufsätzen zum Thema...
Essays

DAW-Musikproduktion entschlüsselt durch „Eine Geschichte vom Garten“: Einsamkeit, Kontingenz und Koexistenz mit KI

Tsunehiro Unos „Eine Geschichte vom Garten“ ist ein aufschlussreiches Buch, das mit der einzigar...
Buchrezensionen

Rezension: „Symphonie von Geist und Musik“, herausgegeben von Tomonobu Imamichi

(Erstveröffentlichung am 9. April 2002)Dies ist eine Sammlung von Forschungsaufsätzen zur Musikä...
Buchrezensionen

Rezension: „Geschichte der Harmonie“ von Olivier Alain

(Erstveröffentlichung am 10. April 2002)Harmonie, oder „Wasei“ auf Japanisch, wird mit „Einklang...
Musikkritiken

Darius‘ „MAIN THEME – CHAOS“ von Hisayoshi Ogura (OGR): Ein einzigartig originelles Meisterwerk

Die Spielemusik der 1980er Jahre beheimatet eine Reihe von experimentellen und unverwechselbaren...
Musikkritiken

Die stille Ästhetik der Fusion in Tigran Hamasyans „The Poet“

In der Musikszene ist der Name Tigran Hamasyan als der eines Innovators bekannt, der eine musika...