Essays

In einer Umgebung mit begrenzten Elementen und Materialien

(Erstveröffentlichung am 1. Juli 2006)Neulich kaufte ich einen „Bausatz“ für eine Kalimba, ein a...
Essays

Genuss an „Shiru wo Tanoshimu“ (Die Freude am Wissen)

(Erstveröffentlichung am 29. März 2007)Ich sah mir die NHK-Sendung „Shiru wo Tanoshimu“ an, die ...
Buchrezensionen

Rezension: „Blue Note and Tonality“ von Motohiko Hamase

(Erstveröffentlichung am 9. April 2002)Dies ist ein seltenes Buch, das man als „kompromissloses ...
Essays

Der Wunsch zu verstehen und Bedeutung zu finden: Gedanken zur Lektüre von „Ellipse und Skelett“

(Erstveröffentlichung am 26. Juni 2000)Obwohl der Titel keineswegs auf ein Musikbuch schließen l...
Essays

Warum Klassik Klassik ist: Gedanken zur Lektüre von „Hört Klassik!“

(Erstveröffentlichung am 25. November 1999)Diesmal möchte ich mich mit „Hört Klassik!“ von Kyo M...
Essays

Komponieren als Aufbauprozess: Gedanken zu Schönbergs „Grundlagen der musikalischen Komposition“

(Ursprünglich veröffentlicht am 8. April 2002)Der Autor gibt Kompositionsanfängern folgenden Rat...
Buchrezensionen

Rezension: „Der thematische Prozess in der Musik“ von Rudolph Réti

(Ursprünglich veröffentlicht am 9. April 2002)Wie der japanische Untertitel „Thema und Aufbau in...
Essays

Thematische Struktur als kompositorisches Element: Gedanken zur Lektüre von „Die Melodielehre der Meisterwerke“

(Erstveröffentlichung am 8. April 2002)Ein Merkmal „großer Werke“, wie etwa klassischer Symphoni...
Essays

Architektur ist gefrorene Musik (Die Struktur der Musik) – Gedanken zu „Die Wunder der Musik“

(Erstveröffentlichung am 8. April 2002)Es scheint, dass Musik seit alters her oft in engem Vergl...
Essays

Nutzen und Grenzen der Nachahmung – Gedanken zu „Die Wunder der Musik“

(Erstveröffentlichung am 4. April 2002)Der Autor, Sadao Bekku, schreibt in einem sehr klaren und...