Essays

Essays

Der Wunsch zu verstehen und Bedeutung zu finden: Gedanken zur Lektüre von „Ellipse und Skelett“

(Erstveröffentlichung am 26. Juni 2000)Obwohl der Titel keineswegs auf ein Musikbuch schließen l...
Essays

Warum Klassik Klassik ist: Gedanken zur Lektüre von „Hört Klassik!“

(Erstveröffentlichung am 25. November 1999)Diesmal möchte ich mich mit „Hört Klassik!“ von Kyo M...
Essays

Komponieren als Aufbauprozess: Gedanken zu Schönbergs „Grundlagen der musikalischen Komposition“

(Ursprünglich veröffentlicht am 8. April 2002)Der Autor gibt Kompositionsanfängern folgenden Rat...
Essays

Thematische Struktur als kompositorisches Element: Gedanken zur Lektüre von „Die Melodielehre der Meisterwerke“

(Erstveröffentlichung am 8. April 2002)Ein Merkmal „großer Werke“, wie etwa klassischer Symphoni...
Essays

Architektur ist gefrorene Musik (Die Struktur der Musik) – Gedanken zu „Die Wunder der Musik“

(Erstveröffentlichung am 8. April 2002)Es scheint, dass Musik seit alters her oft in engem Vergl...
Essays

Nutzen und Grenzen der Nachahmung – Gedanken zu „Die Wunder der Musik“

(Erstveröffentlichung am 4. April 2002)Der Autor, Sadao Bekku, schreibt in einem sehr klaren und...
Essays

Erinnerungen an Musik: Das Musical „Carousel“

(Erstveröffentlichung am 29. März 2015)Eine der Bedingungen, um einen Durchbruch zu erzielen und...
Essays

Auf der Suche nach einer neuen Tonalitätswelt ~ Lektüre von „Blue Notes und Tonalität“

(Erstveröffentlichung am 22. Oktober 1999)Zahlreiche Fragen zur Musik namens „Blues“ lassen sich...
Essays

Beim Betrachten der Animationswerke von Juri Norstein

(Ursprünglich gepostet am 16. November 2008)Juri Norstein ist ein Animationskünstler, der von za...
Essays

Über das Harmonie-Syndrom

(Ursprünglich veröffentlicht am 22. Oktober 1999)Wenn wir "Harmonie" sagen, neigen wir dazu, uns...