(Erstveröffentlichung am 10. April 2002)
Dies ist eine Sammlung von Forschungsaufsätzen zum Thema Musik von Experten der Kognitionspsychologie, Pädagogik und Ästhetik. Insbesondere die Kapitel zur Pädagogik haben den starken Charakter von Berichten aus der Praxis psychologischer Experimente und bieten einen Einblick in die tatsächliche Anwendung des psychologischen Ansatzes in der Musik.
Obwohl dieses Buch als „Einführung in dieses Gebiet“ positioniert ist, ist es im Allgemeinen sehr spezialisiert und richtet sich an Personen mit Interesse und Kenntnissen in Psychologie. Ich glaube, Sie können sich einen besseren Überblick über das Buch verschaffen, wenn Sie sich das Inhaltsverzeichnis ansehen.
◇
Dieses Buch versucht, das Geheimnis zu ergründen, „wie Menschen Musik wahrnehmen und kognitiv verarbeiten“, indem es diese Frage aus psychologischer Sicht stellt. Sein Inhalt stellt die aktuellen Errungenschaften und Probleme in Psychologie, Pädagogik, Ästhetik und Akustik vor. Sie können detaillierte Forschungsarbeiten von verschiedenen Autoren, einschließlich Rita Aiello, lesen.
Zum Beispiel ist der Inhalt von „Kapitel 3: Wahrnehmung“ von Nicholas Cook aus der Perspektive eines Musikschaffenden besonders faszinierend. Auf die Aussage, dass „Musiktheorie ein Zweig der Psychologie ist“, zum Beispiel in Bezug auf die Korrelation zwischen Musik und Emotion, antwortet Cook mit einem Gegenargument und beklagt, dass „Psychologen Musik nur als eine Ansammlung von Noten sehen und ihre Bedeutung nicht berücksichtigen“.
Die Beziehung zwischen Emotion und Musik ist etwas, das Komponisten nicht ignorieren können, und für einige mag diese Beziehung unbewusst bestehen. Angesichts der Tatsache, dass Musik den psychologischen Zustand der Menschen bewegt, ist es notwendig, sich dem „mit Kopf und Herz“ zu stellen. Ich glaube, dieses Buch dient als ausgezeichneter Leitfaden, um sich dem tiefer zu stellen.
Darüber hinaus wird in „Kapitel 7: Melodische Kontur und melodisches Gedächtnis“ die Bedeutung des Konzepts der melodischen Kontur dafür diskutiert, wie Menschen Melodien erkennen und sich daran erinnern. Das folgende „Kapitel 8: Die mentale Repräsentation der Tonalität in der Musik“ erörtert den Mechanismus, durch den das „Gefühl für Tonalität“ entsteht, wenn Menschen tonale Musik hören. Beides sind auch aus der Perspektive eines Schöpfers interessante Themen.
Inhaltsverzeichnis von „Musikalische Kognition“
- Vorwort / Danksagung / Vorwort zur japanischen Ausgabe
- Teil I: Philosophische Perspektiven
- Kapitel 1: Emotion und Bedeutung in der Musik
- Einleitung / Vergangene Standpunkte zur Natur der musikalischen Erfahrung / Die Natur emotionaler Reaktionen auf Musik und Argumente für ihre Existenz / Psychologische Theorien der Emotion / Eine Theorie der Emotion in der musikalischen Erfahrung / Musikalische Bedeutung
- Kapitel 1: Emotion und Bedeutung in der Musik
-
- Kapitel 2: Musik und Sprache – Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Einleitung / Ähnlichkeiten zwischen Musik und Sprache / Die Phonologie der Musik – Ein Vergleich mit der Phonologie der Sprache / Die Syntax der Musik – Ein Vergleich mit der Syntax der Sprache / Musik hören – Wo liegt die Bedeutung? / Informationstheorie / Zusammenfassung
- Kapitel 2: Musik und Sprache – Ähnlichkeiten und Unterschiede
-
- Kapitel 3: Wahrnehmung – Eine Perspektive aus der Musiktheorie
- Einleitung / Musik und Psychologie – Eine gestörte Beziehung? / Hören Menschen tonale Strukturen? / Die Psychologie der Musik? Oder die Psychologie der Gehörbildung? / Eine Theorie der Musik? Oder eine Theorie des Geistes? / Spiegelt die Theorie die Musikwahrnehmung wider oder fordert sie sie heraus?
- Kapitel 3: Wahrnehmung – Eine Perspektive aus der Musiktheorie
- Teil II: Entwicklungsperspektiven
- Kapitel 4: Das Singen von Kindern und Erwachsenen – Ein entwicklungspsychologischer Ansatz zur Musik
- Einleitung / Musikalisches Talent – Angeborene Fähigkeit oder ein Entwicklungsprozess? / Entwicklung – Wissenskonstruktion / Stufen der musikalischen Entwicklung – Expertenansichten / Operationelles Denken – Kognition und Regulation bei der Aufführung / Wissen über Tonalität – Konturschemata, Standardlieder und Tonleitern / Wissensrepräsentation – Der „gefühlte Weg“ oder ein formales System / Das Singen von Vorschulkindern – Konstruktion grundlegender Repräsentationsformen / Die Entwicklung von Tonhöhenbeziehungen / Liedsammlung und Datenbankerstellung / Konstruktion der ersten Grenzen des tonalen Raums / Begegnung mit Kultur – Kindheit und darüber hinaus / Lied in der Kultur – Auf dem Weg zu operationalem Wissen / Musikalisches Studium – Ein fortlaufender Entwicklungsweg / Entwicklung und Talent
- Kapitel 4: Das Singen von Kindern und Erwachsenen – Ein entwicklungspsychologischer Ansatz zur Musik
-
- Kapitel 5: Neue Wege des Hörens lernen
- Einleitung / Wissen und Handeln / Bedeutung schaffen / Über meine Forschungsmethoden / Wie man über das Paradox nachdenkt / Auf verschiedene Weisen hören / Bis Met und Mot das Hören des anderen verstehen lernen / Über unseren Dialog / Zusammenfassung
- Kapitel 5: Neue Wege des Hörens lernen
-
- Kapitel 6: Musikalische Darbietung – Ausdruck und die Entwicklung von Exzellenz
- Einleitung / Ausdrucksstarke Darbietung / Die Entwicklung von Exzellenz in der Darbietung / Schlussfolgerung
- Kapitel 6: Musikalische Darbietung – Ausdruck und die Entwicklung von Exzellenz
- Teil III: Die Kognition von Melodie, Tonalität, Rhythmus und Timing
- Kapitel 7: Melodische Kontur und melodisches Gedächtnis
- Einleitung / Was ist eine melodische Kontur? / Die Bedeutung der melodischen Kontur – Experimentelle Belege / Die Rolle der Tonalität / Gedächtnis für melodische Konturen / Zusammenfassung
- Kapitel 7: Melodische Kontur und melodisches Gedächtnis
-
- Kapitel 8: Die mentale Repräsentation der Tonalität in der Musik
- Einleitung / „Tonhöhen“-Beziehungen / Harmonischer Kontext / Tonaler Kontext / Forschung zur Tonartenerkennung / Zusammenfassung
- Kapitel 8: Die mentale Repräsentation der Tonalität in der Musik
-
- Kapitel 9: Tonalität und Erwartung
- Einleitung / Tonalitätsbasierte Erwartung und das ästhetische Erlebnis / Das Rätsel der tonalitätsbasierten Erwartung / Erwartung und mentale Repräsentation / Messung schematischer Erwartung / Erwartung und die tonale Hierarchie / Kann schematische Erwartung durch Klangstruktur oder Hörphysiologie erklärt werden? / Wie kann tonalitätsbasierte Erwartung erlernt werden? – Modellierung mit neuronalen Netzen
- Kapitel 9: Tonalität und Erwartung
-
- Kapitel 10: Die Wahrnehmung, Produktion und Nachahmung von Zeitverhältnissen durch erfahrene Musiker
- Einleitung / Drei experimentelle Aufgaben in der Psychophysik der Zeit / Wahrnehmungsurteile von 1/x-Schlägen / Produktion von 1/x-Schlägen / Zusätzliche Analyse der Wahrnehmungsurteile / Zusätzliche Analyse der Produktion / Produktion von Mehrfachunterteilungen eines Schlages / Vermutungen, warum das Feedback-Modell der Produktion versagte / Nachahmung von 1/x-Schlägen / Ein Modell, das den Informationsfluss bei der Wahrnehmung, Produktion und Nachahmung von 1/x-Schlägen darstellt / Zusammenfassung
- Kapitel 11: Interpretative Elemente in der Darbietung
- Einleitung / Experimentelle Daten / Diskussion
- Kapitel 10: Die Wahrnehmung, Produktion und Nachahmung von Zeitverhältnissen durch erfahrene Musiker
- Teil IV: Die Wahrnehmung von Musikwerken
- Kapitel 12: Die Möglichkeiten experimenteller Forschung zum Musikhören
- Einleitung / Der Einfluss der Psychoakustik / Der Einfluss der Psycholinguistik
- Kapitel 12: Die Möglichkeiten experimenteller Forschung zum Musikhören
- Originalanmerkungen / Bibliographie / Nachwort des betreuenden Herausgebers / Index / Über die Originalautoren / Über die Übersetzer
Über die Autorin
Rita Aiello
Nach ihrem Abschluss an der Manhattan School of Music im Hauptfach Klavier studierte sie Musikpädagogik und Psychologie an der Graduiertenschule der Columbia University. Doktor der Pädagogik. Derzeit außerordentliche Professorin an der Aaron Copland School of Music, Queens College, City University of New York. Professorin an der Juilliard School. Sie lehrt die kognitive Psychologie der Wahrnehmung in der Musik. (Zitiert aus diesem Buch)