Wie man Drag & Drop von MIDI-Daten korrekt funktionieren lässt

Cubase & Plugins

Haben Sie sich jemals geärgert, wenn Sie MIDI-Daten aus Cubases MediaBay per Drag & Drop verschoben haben und dabei automatisch eine Menge neuer MIDI-Spuren hinzugefügt wurden?

Oder hatten Sie vielleicht Probleme beim Drag & Drop von MIDI-Daten aus der MIDI-Exportfunktion eines Plugins, wobei unbeabsichtigt neue MIDI-Spuren erstellt wurden und Sie die Daten nicht auf die gewünschte Spur einfügen konnten?

Diese Probleme können durch Anpassen einer Einstellung im Abschnitt „MIDI-Datei“ der Programmeinstellungen behoben werden.

スポンサーリンク

Beispiele für die unbeabsichtigte Erstellung neuer MIDI-Spuren

Zuerst wollen wir uns einige Beispiele für Probleme ansehen, die mit der hier beschriebenen Methode gelöst werden können.

Drag & Drop aus der MediaBay

Wenn Sie eine MIDI-Datei direkt aus der MediaBay per Drag & Drop ziehen, werden möglicherweise neue MIDI-Spuren für Daten auf verschiedenen Kanälen hinzugefügt oder neue MIDI-Spuren für System-Exklusiv-Informationen erstellt.

Wenn Sie innerhalb einer einzigen MIDI-Spur arbeiten möchten, ohne die Kanäle aufzuteilen, kann dieses automatische Verhalten problematisch sein.

MIDI-Export aus Plugins

Einige Plugin-Drum-Instrumente ermöglichen es Ihnen, Performance-Pattern-Daten (Dateien) auf eine MIDI-Spur zu exportieren.

Wenn Sie jedoch versuchen, per Drag & Drop zu exportieren, stellen Sie möglicherweise fest, dass die MIDI-Daten nicht auf die vorgesehene Spur eingefügt werden können.

Zum Beispiel könnten die Daten auf eine MIDI-Spur einige Spuren unterhalb der gewünschten Spur eingefügt werden, oder es könnten mehrere neue MIDI-Spuren hinzugefügt und die Daten dorthin eingefügt werden.

Plugins, die dieses Problem verursachen könnten, sind „Addictive Drums“, „Handy Drums“ und „Stylus RMX“. Es ist wahrscheinlich, dass viele Plugins mit MIDI-Exportfunktion ein ähnliches Verhalten zeigen könnten.

Das folgende Bild zeigt, was beim Exportieren eines MIDI-Patterns aus Stylus RMX passiert ist.

Obwohl die MIDI-Pattern-Daten an die Position im „roten Rahmen“ gezogen und abgelegt wurden, wurden sie drei MIDI-Spuren tiefer eingefügt.

Wenn nicht genügend MIDI-Spuren vorhanden sind, werden automatisch neue Spuren hinzugefügt und die Daten dort eingefügt.

Übrigens hängt die Anzahl der Spuren, um die ein Element unterhalb des Ziels eingefügt wird (oder die Anzahl der neu hinzugefügten Spuren), von der Kanalnummer der zu exportierenden MIDI-Daten ab.
Im obigen Bild ist die Kanalnummer der MIDI-Daten „4“ (Pfeil A). Wenn also die Spur, auf die die Daten abgelegt werden, als „Kanal 1“ betrachtet wird, werden die Daten auf die vierte Spur darunter eingefügt, entsprechend den Kanälen 2, 3 und 4.

Lösung: Programmeinstellungen > MIDI > MIDI-Datei

Dieses Problem tritt aufgrund einer Cubase-Spezifikation auf, die es Ihnen „erlaubt, das Verhalten zu wählen, wenn der Dateityp 0 ist“, wenn MIDI-Dateien auf eine Spur eingefügt werden.

*Wir werden „Dateityp“ später erklären.

Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, überprüfen Sie den Status der Option „MIDI-Events für Format 0 nach Kanälen aufteilen“ unter „Programmeinstellungen > MIDI > MIDI-Datei“.

Wenn Sie dieses Problem haben, deaktivieren Sie diese Option „MIDI-Events für Format 0 nach Kanälen aufteilen“.

Wenn diese Option aktiviert ist, teilt Cubase die MIDI-Datei beim Ziehen und Ablegen automatisch nach Kanälen auf und weist bei Bedarf neue Spuren zu.

Dies führt zum „unbeabsichtigten Hinzufügen neuer MIDI-Spuren“ oder zum „Einfügen auf unbeabsichtigte MIDI-Spuren“.

Wenn Sie mit solchen Problemen konfrontiert sind, kann das Deaktivieren der Einstellung „MIDI-Events für Format 0 nach Kanälen aufteilen“ das Problem möglicherweise lösen.

[Zusätzliche Erklärung] MIDI-Dateitypen 0 und 1

„Dateityp 0“, der in den Programmeinstellungen erwähnt wird, bezieht sich auf einen Typ von Standard MIDI File (SMF), einem MIDI-Datenspeicherformat. Die Haupt-SMF-Typen sind „Typ 0“ und „Typ 1“ (Typ 2 existiert ebenfalls, wird aber heute selten verwendet).

Typ 0 (Einzelspur / Single Track)

  • Merkmal: Alle MIDI-Daten sind in einer Spur zusammengefasst.
  • Inhalt: Selbst wenn Daten für mehrere MIDI-Kanäle (Parts) enthalten sind, werden alle Events (Noten, Controller-Daten, Programmwechsel usw.) als eine einzige Sequenz in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet.
  • Verwendung und Eigenschaften: Die Dateistruktur ist einfach, aber das Bearbeiten und Verwalten einzelner Parts (Instrumente oder Kanäle) in einer DAW kann etwas umständlich sein. Er wird hauptsächlich zum Aufzeichnen einzelner Performances oder einfacher Phrasen verwendet.

Typ 1 (Mehrspur / Multi-Track)

  • Merkmal: MIDI-Daten werden auf mehreren Spuren aufgezeichnet.
  • Inhalt: Jede Spur entspricht typischerweise einem bestimmten MIDI-Kanal oder Instrumenten-Part. Dadurch werden die Daten organisiert gespeichert, wobei jede Spur eine unabhängige Sequenz darstellt.
  • Verwendung und Eigenschaften: Die meisten MIDI-Sequenzen, die in modernen DAWs erstellt werden, sind von diesem Typ. Das Bearbeiten und Arrangieren einzelner Parts ist sehr einfach.

Die Cubase-Einstellung „MIDI-Events für Format 0 nach Kanälen aufteilen“ steuert, ob Cubase beim Importieren einer MIDI-Datei vom „Typ 0“ in ein Projekt automatisch gemischte Mehrkanal-Daten in einer Spur erkennt und diese neu anordnet, indem es sie nach Kanälen aufteilt und auf neue MIDI-Spuren platziert.

Dies ermöglicht es, MIDI-Dateien vom Typ 0 automatisch in ein Mehrspurformat ähnlich Typ 1 zu konvertieren und zu importieren.

Wie in diesem Fall kann diese automatische Konvertierungsfunktion jedoch manchmal mit Plugin-Exportfunktionen interferieren und Probleme verursachen.

Letzte Gedanken

Dieses Problem verursacht keine fatalen Fehler; es ist eher eine Unannehmlichkeit, die durch das Löschen unnötiger neuer MIDI-Spuren oder das Verschieben falsch eingefügter MIDI-Daten behoben werden kann.

Der mühsame Aufwand einer solchen Wiederherstellung kann jedoch die kreative Stimmung trüben und ist daher ein nicht zu vernachlässigendes Problem.

Wenn Sie sich bisher widerwillig mit diesem Problem auseinandergesetzt haben, überprüfen Sie bitte diese Einstellung, um Ihre Arbeitsumgebung zu verbessern.

Cubase & Plugins
Profil      

Komponist Masaharu. Erschafft experimentelle Crossover-Musik, die auf Jazz und klassischer Musik basiert. Mit seiner Erfahrung in der Komposition von Bühnen- und Videospielmusik strebt er danach, Musik mit einer starken Erzählung zu schaffen.
Bandcamp

Follow Masaharu