EastWests Hollywood Orchestra Opus ist mit einer Humanize-Funktion ausgestattet, mit der Sie ganz einfach Schwankungen zu Performances hinzufügen können. Mit dieser Funktion können Sie Timing, Tonhöhe, Velocity und mehr für den Notenbeginn und Notenende in Echtzeit automatisch randomisieren.
Hollywood Orchestra Opus Humanize Funktion
Nachdem Sie einen Sound-Patch aus dem Opus-Browser ausgewählt haben, öffnen Sie „MIDI TOOLS“ auf dem „PLAY-Bildschirm“ und wählen Sie „Humanizer“ über die Schaltfläche „+“ oben rechts im Fenster. Durch die Konfiguration dieses Tools wird automatisch eine Humanize-Verarbeitung auf den Sound-Patch angewendet. Die Einstellungselemente sind wie folgt:
- Note On Timing (0~100ms)
- Note Off Timing (0~100ms)
- Velocity (0~50%)
- Tuning (0~100 Cent)
- Volume (0~100%)
- Panning (0~100%)
Vorsicht vor übermäßigem Humanize
Beim Anwenden von Humanize auf MIDI-Daten müssen Sie vorsichtig sein, es nicht zu übertreiben. Es wird oft missverstanden, dass menschliche Performance-Schwankungen durch einfaches Randomisieren von MIDI-Daten nachgeahmt werden können. Randomisierung führt nur zu „Timing-Dispersion“, und je mehr Sie sie anwenden, desto schlechter wird die Performance. Das Ideal ist, die unvermeidlichen Schwankungen zu reproduzieren, die auftreten, wenn ein Spieler eines bestimmten Niveaus oder höher versucht, im Takt zu spielen.
In meinem Fall beschränke ich die Timing-Randomisierung auf ein kaum wahrnehmbares Maß oder wende sie überhaupt nicht an. Und ich führe Timing-Streck-/Stauchverarbeitung nur einzeln für Phrasen von hoher Bedeutung durch.
Vorsicht bei der Tonhöhen-Randomisierung
Ebenso ist Vorsicht geboten, die Tonhöhen-Randomisierung nicht zu übertreiben, und ich empfehle, sorgfältig zu beurteilen, ob eine Verarbeitung notwendig ist oder nicht. In meinem Fall wende ich sie nicht auf „Ensemble-Sounds“ wie Streichersektionen an. Ensemble-Sounds enthalten bereits Tonhöhen-Schwankungen von mehreren Spielern, sodass das Hinzufügen weiterer Schwankungen dazu führen würde, dass alle Spieler bei jeder gespielten Note gemeinsam in dieselbe Richtung die Tonhöhe verschieben. Wie Sie feststellen werden, wenn Sie es mit tieferen Einstellungen versuchen, geht es über das „falsch spielen“ hinaus und erzeugt stark einen unnatürlichen, künstlichen Eindruck.
Andererseits ist die Tonhöhen-Randomisierung mit Solo-Sounds kompatibel, also können Sie gerne mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, während Sie darauf achten, es nicht zu übertreiben.